Arbeitskräftemobilität

Arbeitskräftemobilität
potenzielle und faktische Beweglichkeit der Arbeitskräfte hinsichtlich Arbeitsaufnahme und Arbeitsplatzwechsel.
- Zu unterscheiden sind: Inner- und zwischenbetriebliche, intra- und intersektorale, nationale und grenzüberschreitende sowie horizontale und vertikale qualifikatorische Mobilität.
- Der Grad der A. beeinflusst die allokative Effizienz der Arbeitsmärkte, bes. das Ausmaß der strukturellen  Arbeitslosigkeit. Das SGB III sieht daher verschiedene mobilitätssteigernde Maßnahmen von der Förderung der Arbeitsaufnahme bis zur beruflichen Aus- und Weiterbildung vor.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mobilitätshemmnisse — Bezeichnung für die Faktoren, die die räumliche und sektorale Beweglichkeit der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital herabsetzen, wobei rechtliche und faktische Aspekte zu unterscheiden sind. 1. M. innerhalb der Bundesrepublik Deutschland: M.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”