- Arbeitskräftemobilität
- potenzielle und faktische Beweglichkeit der Arbeitskräfte hinsichtlich Arbeitsaufnahme und Arbeitsplatzwechsel.- Zu unterscheiden sind: Inner- und zwischenbetriebliche, intra- und intersektorale, nationale und grenzüberschreitende sowie horizontale und vertikale qualifikatorische Mobilität.- Der Grad der A. beeinflusst die allokative Effizienz der Arbeitsmärkte, bes. das Ausmaß der strukturellen ⇡ Arbeitslosigkeit. Das SGB III sieht daher verschiedene mobilitätssteigernde Maßnahmen von der Förderung der Arbeitsaufnahme bis zur beruflichen Aus- und Weiterbildung vor.
Lexikon der Economics. 2013.